Dienstplanung mit Xplan
Etwa 1100 Firmen erstellen Ihre Dienstpläne mit Xplan ...
schnell,
|
weil die Software eine automatische Dienstplanung zur Verfügung stellt |
| |
gerecht,
|
weil die Dienste bei der Schichtmodell-Generierung
vollkommen gerecht verteilt werden |
| |
in hoher Qualität, | weil Xplan
Personalstärken, Qualifikationen, Ruhezeiten, Resturlaub, maximale Wochenarbeitszeiten,
Ausgleichsstunden, die Zahl der aufeinanderfolgenden Dienste und
individuelle Wünsche in Echtzeit überwacht
|
| |
mit Komplettservice: |
Die Software wird nach Ihren Vorgaben konfiguriert, Sie erhalten Schulungen und Nachschulungen via Internet
ohne Aufpreis, technischen Support und kostenlose Updates
|
| |
... und zu einem erstaunlichen Preis-Leistungsverhältnis
|
Alle für die Planung wichtigen Daten werden in Echtzeit, also während der Eingabe, von Xplan überwacht.
- Personalstärkenfenster (unten):
Zu jedem Dienst wird die Personalstärke angezeigt.
Bei Unterbelegung wird das Feld rot
und bei Überbelegung blau dargestellt
- Personalstärkenverlauf (rechts unten):
Diese Grafik stellt die Personalstärke
am markierten Tag in der Zeit von 0 bis 24 Uhr dar. Auch hier wird
Unterbelegung rot und
Überbelegung blau dargestellt

- Stundenverteilung (rechts unten):
Befindet sich der Cursor links auf einem Namen,
so wird der Personalstärkenverlauf durch die Stundenverteilung ersetzt. Es wird die Verteilung
der geplanten Stunden des gesamten Monats im Zeitraum von 0 bis 24 Uhr dargestellt.
Damit lässt sich überprüfen, ob die Früh- Spät- und Nachtdienste gerecht verteilt sind.

- Statuszeile (über dem Personalstärkenfenster):
Kalenderwoche,
geplante Wochenstunden, Sollstunden am markierten Tag, geplante Stunden und die Arbeitszeiten
werden dargestellt.
- Monatsauswertung: Folgende Daten sehen Sie in der Monatsauswertung:
- Sollstunden
- geplante Stunden
- Ausgleichsstunden
- kumulierte Ausgleichsstunden (+/-Stunden)
- Urlaub
- Resturlaub
- Zahl der Nachtdienste
- Personaldaten: Zu der gerade bearbeiteten Person sehen Sie folgende Daten:
- Personalnummer
- Geburtsdatum
- Eintrittsdatum
- Austrittsdatum
- Arbeitszeit (Stunden pro Woche bzw. pro Monat)
- Tätigkeiten / Qualifikationen
- Notizen: Drei Arten von Notizen werden abhängig von der Cursorpostition
angezeigt:
- Notizen zur gerade bearbeiteten Person, zum Beispiel "kein Spätdienst am Freitag"
- Notizen zur Person und zum Tag, zum Beispiel "Geburtstag"
- Tagesnotiz, zum Beispiel "Betriebsausflug"
|
Schichtzyklen automatisch generieren
Schichtzyklen sind Folgen von Diensten und Fehltagen, die sich periodisch wiederholen.
Einzelnen Personen können unterschiedliche Schichtzyklen mit Periodenlängen von
einer bis zu 50 Wochen zugeordnet werden.
Im Monatsplan werden die Schichtzyklen vorbelegt, können aber jederzeit von Hand überschrieben werden.
|
Unterschiedliche Schichtzyklen können unter verschiedenen Namen gespeichert werden und bei Bedarf ab eimem
bestimmten Zeitpunkt aktiviert werden, zum Beispiel "6-Tage-Betrieb" bis 31.03. und danach
"7-Tage-Betrieb".
|
Optimierte Schichtmodelle

Xplan enthält einen Schichtmodell-Generator, der aus jeder beliebigen
Personalstärkenverteilung und für beliebig viele Schichten
ein optimiertes Schichtmodell berechnet.
Außerdem steht eine Sammlung gängiger Schichtmodelle für
den Zwei-, Drei-, Vier- und Fünf-Schichtbetrieb zur Verfügung.
Mit allen Schichtmodellen wird sichergestellt, dass alle Mitarbeiter die
- gleiche Arbeitszeit
,
- die gleiche Zahl von Schichten und
- die gleiche Zahl von Wochenenddiensten
haben. Sie können aber auch einzelne Personen zum Beispiel vom Nachtdienst ausschließen.
Optimierte Schichtmodelle werden in Industriebetrieben, in der Internsivmedizin, bei Rettungsdiensten,
in Callcentern, bei Abschleppdiensten, bei Airlines und in vielen anderen Branchen
eingesetzt.
Außerdem können Schichtzyklen zu Vorplanung
einzelner Dienste oder Fehltage genutzt, Beispiel:

In diesem Beispiel ist Roland Abel mit Tagdienst vorgeplant, die
nächsten drei Personen teilen sich eine Wochenendbereitschaft.
Martin Hambach hat jeden Dienstag Schule, Sonja Hassel
möchte am Montag nicht vor 10 Uhr arbeiten und hat am
Donnerstag und Freitag frei.
Susanne Höger möchte am Freitag nicht nach 18 Uhr arbeiten.
| |
Automatische Planung
Die automatische Planung ermöglicht es, einen Monats- oder Wochenplan per Mausklick
zu erstellen.
Nachdem Urlaub, Wunschfrei und Wunschdienste in den Monatsplan eingetragen
worden sind, vervollständigt die automatische Planung den
Dienstplan unter Berücksichtigung aller zuvor festgelegten Regeln.
|

- Alle manuellen Eingaben, zum Beispiel Dienst- und Urlaubswünsche bleiben
bei der automatischen Planung erhalten
- Die Sollpersonalstärken für jeden Dienst und jeden Wochentag werden beachtet.
- Qualifikationen werden beachtet: Es werden nur die Dienste geplant, für
die die jeweilige Person qualifiziert ist
- Stundenausgleich: Die Ausgleichsstunden werden möglichst gut ausgeglichen. Das
bedeutet, dass jede Person gemäß ihrer Wochenarbeitszeit geplant wird.
- Die minimale Ruhezeit wird beachtet. Das bedeutet, dass
im Allgemeinen nach einem Spätdienst kein Frühdienst geplant werden darf.
- Die individuell definierbare maximale Wochenarbeitszeit wird beachtet
- Die frei wählbaren Blocklängen für Tag- bzw. Nachtdienste werden nicht überschritten
- Der früheste Arbeitsbeginn wird beachtet, falls eine Person keinen Frühdienst leisten will oder kann
- Das späteste Arbeitsende wird beachtet, falls eine Person keinen Spät- oder Nachtdienst leisten will oder kann
- Die Zahl jedes einzelnen Dienstes kann personenbezogen auf einen bestimmten Wert begrenzt werden.
- Wochenenddienste können einzeln oder komplett geplant werden
- Das Verbot von Sonn- und Freiertagsdienst wird beachtet, falls es für einzelne
Personen definiert wurde
- Selbstverständlich wird nur innerhalb des Ein- und Austrittsdatums geplant
- Wochenenddienste werden möglichst gleichmäßig auf alle Mitarbeiter verteilt
- Früh- Spät- und Nachtdienste werden möglichst gleichmäßig auf alle Mitarbeiter verteilt
|
Auch nach der automatischen Planung können manuelle Korrekturen gemacht werden.
Mit der Undo-Funktion kann auch wieder der Zustand vor der automatischen
Planung hergestellt werden.
|
|
Überwachungen während der Dienstplanung
Während der Dateneingabe werden verschiedene Grenzwerte überwacht.
Wird ein Grenzwert über- bzw. unterschritten, so öffnet sich entweder ein Meldefenster
oder der betreffende Wert wird rot dargestellt.
|
- Ruhezeit: Im diesem Beispiel wurde die minimale Ruhezeit auf 10 Stunden eingestellt.
Zwischen Spätdienst und Frühdienst ist die Ruhezeit zu kurz:

- Resturlaub: Wird zu viel Urlaub geplant, so nimmt der Resturlaub einen
negativen Wert an und wird rot dargestellt
- Die Sollpersonalstärke von F1 beträgt zwei.
Das Beispiel zeigt den Farbwechsel bei Unter- und Überplanung:

- Individuell einstellbare Blocklänge:

- Individuell einstellbare Wochenarbeitszeit:

- Individuell einstellbare Arbeitsverbote:

- Teams lassen sich definieren und überwachen

|
Urlaubsplanung
Im Normalbetrieb ist die Urlaubsregelung einfach: Von Montag bis Freitag wird ein Urlaubstag berechnet. Die Stunden, mit denen der Urlaubstag bewertet wird, entsprechen einem Fünftel der Wochenarbeitszeit.
Bei einem Sechs- oder Siebentagebetrieb ist das nicht mehr so eindeutig. Sie können zum Beispiel festlegen, dass von Montag bis Samstag oder sieben Tage pro Woche Urlaub gewertet wird. Wichtig ist dabei, dass dann der Urlaubsanspruch entsprechend erhöht wird und die Stunden pro Urlaubstag reduziert werden.
Beispiel:
Wenn bei der 5-Tage-Woche gilt: 20 Tage Urlaub pro Jahr, 8 Stunden pro Urlaubstag
dann gilt bei 6 Urlaubstagen pro Woche: 24 Tage Urlaub pro Jahr und 6,67 Stunden pro Urlaubstag
In Xplan können Sie pro Person festlegen, an welchen Wochentagen der Urlaub bewertet werden soll. Das Programm berechnet dann automatisch die Stunden pro Urlaubstag. Auch die Feiertage für das Bundesland, das Sie angewählt haben, werden berücksichtigt. Am 24.12. und 31.12. können halbe Urlaubstage definiert werden.
Falls Sie ein immer gleich bleibendes Schichtmodell festgelegt haben, können Sie in Xplan eingeben, dass der Urlaub mit den Arbeitsstunden des Dienstes im Schichtzyklus bewertet werden soll.
Mehrwöchigen Urlaub können Sie in Xplan immer durchgehend eintragen. Durch die dunklen und hellen Felder sehen Sie, an welchen Tagen der Urlaub gewertet wird. Die Zahl der gewerteten Urlaubstage und der Resturlaub wird auf der rechten Seite dargestellt.
|
Tätigkeiten, Qualifikationen
Einzelnen Personen können unterschiedliche Qualifikationen, Tätigkeiten
oder Einsatzorte zugeordnet werden, die dann bei der Dienstplanung
überwacht werden. Damit kann zum Beispiel sichergestellt werden,
dass in jeder Schicht ein Teamleiter vorhanden ist.
Beispiel aus dem Pflegedienst:

Tätigkeiten können zu Gruppen zusammengefasst werden.
Beispiel: Tour* beinhaltet Tour 1, Tour2 und Tour 3
|
Projekte planen und auswerten
Mit Xplan lassen sich lassen sich Projekte mit Projektbeginn und -ende definieren.
Die Projekte werden dann Maschinen und Schichten bzw. Diensten zugeordnet

Mit der automatischen Planung können dann Personen mit geeigneter Qualifikation
den Projekten zugeordnet werden.

Kalkulierte und geplante Projektstunden können verglichen werden

Dienstplan-Korrekturen per Drag & Drop
Per Drag & Drop lassen sich Dienste verschieben
Beispiel:
Wolfgang Köhler wird krank. Der ursprünglich geplante F1-Dienst
muss einer anderen Person zugewiesen werden.
Mit gedrückter Maustaste wird er solange verschoben, bis er weiß dargestellt wird.
|
Rot: Verstoß gegen eine Regel (Qualifikaton, Ruhezeit, Wochenarbeitszeit usw.)
Weiß: Verschiebung erlaubt
|
Verschiedene Dienstpläne und Listen
In Xplan steht eine Vielzahl von Dienstplänen und Listen zur Verfügung, Beispiele:
Der Sollplan
Der Sollplan enthält die geplanten Dienste und Fehltage.
Beispiel:
Ab einem bestimmten Zeitpunkt - zum Beispiel eine Woche vor Inkrafttreten -
wird aus dem Sollplan der Istplan. Er enthält zwei oder drei Zeilen pro
Person. In der ersten Zeile sind die geplanten Dienste und Fehltage zu sehen.
In die zweite Zeile werden die Abweichungen von der Planung eingetragen und
die dritte Zeile kann Kommentare enthalten.
|
Ausschnitt aus einem Istplan:
Soll- und Istpläne lassen sich auf unterschiedliche Arten drucken,
Farben von Personen, Diensten und Fehltagen und Sortierungen sind frei wählbar
|
|
Die Stundenliste
Die Stundenliste enthält die Arbeitszeiten und Fehltage einer Person.

Der Wochenplan sortiert nach Funktionen

|
Der Wochenplan mit den Namen auf der linken Seite

|
Der Tagesplan
Beim Anklicken der ersten Zeile im Monatsplan
öffnet sich der Tagesplan.

Der Stundenplan
Der Tagesplan kann mit zusätzlichen Spalten
nach Excel exportiert werden.

|
Die Tagesgrafik
Beim Doppelklicken der ersten Zeile im Monatsplan
öffnet sich die Tagesgrafik

Der Funktionsplan

Im Funktionsplan können jeder Person zusätzlich zur Schicht bestimmte Funktionen zugeordnet werden.
Der Urlaubsplan
![[Urlaubsplan]](grafik/uplan.png)
Beispiel eines Urlaubsplans. Urlaubspläne können für unterschiedliche
Zeiträume gedruckt werden.
Der Jahresplan

Der Jahresplan stellt die Dienste und Fehltage einer Person für ein ganzes Jahr dar.
Filialen und Abteilungen
zentrale oder dezentrale Planung
Unterschiedliche Planungseinheiten (Filialen mit verschiedenen Abteilungen)
lassen sich in Xplan definieren.
Jede Abteilung kann eigene Dienste, Personalstärken und Schichtzyklen verwenden.
Zusätzlich stehen allen Abteilungen globale Daten zur Verfügung.
Interne Versetzungen
von einer Abteilung zu einer anderen Abteilung zu einem frei wählbaren Datum sind möglich. Auch Springer,
die mehreren Abteilungen gleichzeitig zugeordnet sind, können definiert werden.
In der Benutzerverwaltung können jedem Dienstplaner einzelne Abteilungen mit individuellen Lese- und Schreibrechten zugeordnet werden.
Der standortübergreifende Datentransfer der Pläne und Wunschlisten erfolgt per Internet
|
Der Terminkalender
Im Monatsplan können Notizen zu einzelnen Tagen eingetragen werden,
die dann sowohl im Monatsplan, als auch als Liste gedruckt werden können.

Die Terminübersicht kann sortiert gedruckt und exportiert werden.
Während der Dienstplanung
werden die aktuellen Termine angezeigt.
Mehrfache Dienste, Dienste mit Bereitschaft oder Fehlzeit
An einem Tag können auch mehrere Dienste, geteilte Dienste, Dienste mit unterschiedlichen Tätigkeiten
(8 bis 12 Uhr Empfang, 13 bis 16 Uhr Assistenz), Dienst mit Bereitschaft
und Dienste mit Fehlzeiten (Besprechung, Arztbesuch, Dienstfahrt, kurzer Dienst und halber Tag Urlaub) eingetragen werden.
![[Mehrfache Dienste]](grafik/dienst2.gif)
E-Mail-Versand, Internet-und Excel-Export von Dienstplänen

Mit einem Mausklick lassen sich Pläne und Listen als E-Mail versenden, als HTML-Datei im Browser
darstellen oder nach MS-Excel exportieren. Auch die Darstellung an einem Großbildschirm mit automatischen
Refresh alle 30 Sekunden ist möglich.

|
Dienstplan nach Excel exportieren

Personalstärken
Mit Xplan lassen sich beliebig viele Dienste und Bereitschaften mit frei definierbaren
Arbeitszeiten, Pausen, Tätigkeiten und Arbeitszeitbewertungen definieren.
Zu jedem Dienst kann an jedem Wochentag eine Sollpersonalstärke
festgelegt werden.
Aus den Sollpersonalstärken wird der Personalbedarf unter
Berücksichtigung des Urlaubsanspruchs, der zu erwartenden Krankheitstage
und der Zahl der Feiertage berechnet.
Ein einfaches Beispiel: Bei einem Dreischichtbetrieb von Monatag bis Freitag
mit einer Person pro Schicht werden ohne Berücksichtigung von Urlaubs- und
Krankheitsvertretung drei Personen benötigt.
Unter gleichen Bedingungen werden beim Sechstagebetrieb 20% mehr Personen benötigt.
1,2 x 3 Personen = 3,6 Personen, also vier Personen.
Beim Siebentagebetrieb sind es 40% mehr Personen.
1,4 x 3 Personen = 4,2 Personen, also fünf Personen
Mit Xplan kann die Berechnung des Personalbedarfs für alle Tätigkeiten und Qualifikationen erfolgen. Es kann aber auch
nach Qualifikation, zum Beispiel Elektriker und Mechaniker, unterschieden werden.
|

Falls zwei kurze Dienste (für Teilzeitarbeitskräfte) einen langen Dienst ersetzen können,
so kann das in der Liste der Ersatzdienste festgelegt werden.
Personalstärken können jedoch auch in frei definierbaren Zeitfenstern überwacht werden:

Saisons
Die Soll-Personalstärken der einzelnen Dienste müssen nicht immer konstant
sein. Abhängig von Jahreszeit, Auftragslage, Belegung, Schul- oder Ferienzeit können
die Personalstärken variieren.
Diese unterschiedlichen Personalstärken werden bei Xplan in Saisons hinterlegt.
Anschließend wird festgelegt, von wann bis wann jede Saison gelten soll.
|
Personalentwicklung
Diese Funktion stellt die Personalstärke einer Abteilung über einen
großen Zeitraum grafisch dar und dient dazu, durch frühzeitige Maßnahmen,
wie zum Beispiel Neueinstellungen oder Qualifizierungen, Personalmangel zu verhindern.
|
|

Benutzerverwaltung

Für jeden Benutzer können Datenbereiche mit unterschiedlichen Berechtigungsstufen eingerichtet werden.
Single Sign-on: Xplan erkennt das Systemlogin und ordnet der eingeloggten Person
die entsprechenden Rechte zu. Ein zusätzliches Programmlogin entfällt somit.
Support
Xplan ist anwenderfreundlich und weitgehend selbsterklärend. Deshalb ist es für den Software-Hersteller kein Problem,
die Software immer mit Support-Flatrate zu liefern. Sie erhalten
mit dem Kauf der Software Anspruch auf einen fachlich kompetenten Support für
ein Jahr ohne Begrenzung der Zahl der Fragen. Zusatzkosten fallen dafür nicht
an.
Zur schnelleren Problemlösung können Sie das
Fernwartungstool TeamViewer oder PCvisit direkt von Xplan aus starten.

Updates
Fragen und Wünsche von Anwendern dienen als Vorlage für die ständige
Weiterentwicklung der Software. Trotz der ständigen Weiterentwicklung bleibt immer die gewohnte Bedienoberfläche erhalten.
Neue Versionen sind immer kompatibel zu allen alten Versionen.
Aus diesem Grund besteht kein Update-Zwang.
Das aktuelle Update können Sie direkt von Xplan aus installieren.
|
Impressum
|